Willkommen in meiner Astroecke! – schön das Sie hier sind!

Meine Name ist Stefan Kranz, 36 Jahre jung und bin leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Auf dieser Seite zeige ich ein paar meiner “Werke” aus den Bereichen Astrofotographie, Landschafts- und Tierfotografie.

Ich bin mir sicher, dass Sie staunen werden und jetzt wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Besichtigung der Bildergalerien.

Es grüßt Sie herzlich

 

 

Online seit: 07. Juli 2014

 

Supernova SN 2023ixf – Meine erste Supernova

Am 19. Mai 2023 wurde die Supernova SN 2023ixf vom Typ II in der 21 Millionen Lichtjahre entfernten “Feuerrad”-Galaxie – Katalognummer: Messier 101 bzw. NGC 5457 – entdeckt. Die Galaxie hat einen Durchmesser von 170.000 Lichtjahren und ist damit deutlich größer als unsere Milchstraße. Eine Supernova vom Typ II bedeutet, dass ein massiver Stern mit …

Weiterlesen

Aktuelles von der Sonne (Mai 2023)

Aufnahme entstand am 29.05. mittels der Nikon D7100 (Einzelbild). Auffällig ist die große Fleckengruppe AR 3315, die 10x so groß ist wie die Erde. Laut https://spaceweather.com/ ist er auch gefährlich und weist eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Flares und insbesondere X-Flares. Eine solcher Flare würde die Erde treffen, da er ziemlich direkt in Richtung Erde gerichtet …

Weiterlesen

Messier 57 – Ringnebel

Mehr zu dieser Aufnahme Je LRGB-Kanal wurden am 8. August 2022 vier Aufnahmen á 300 Sekunden erstellt. Dies bedeutet eine Gesamtbelichtungszeit von 80 Minuten. Die Bearbeitung erfolgte “Quick & Dirty” in PixInsight. Nordöstlich des Nebels ist die Balkenspiralgalaxie IC 1296 erkennbar. Gemäß Wikipedia soll sie 238 Millionen Lichtjahre von uns entfernt sein (Durchmesser 75.000 Lichtjahre). …

Weiterlesen

Aktuelles von der Sonne (Nov 22)

Einzelbild mit der Nikon D7100 am TS Apo 130mm/910mm bei f/7. Sunspots-Nummer und Anzahl der Flecken:3140: 11 3141: 14 3145: 4 3146: 5

Weiterlesen

NGC 7023 – Irisnebel

Der Irisnebel, ein offener Sternhaufen, hoch im Norden im Sternbild Kepheus. So viel ist über den Iris-Nebel im Internet gar nicht zu finden, nur das es sich um einen Reflexionsnebel handelt, der von seinem zentralen Stern zum leuchten gebracht wird. In der Umgebung sind Dunkelwolken zu erkennen.Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 1300 Lichtjahre und …

Weiterlesen