Der Irisnebel, ein offener Sternhaufen, hoch im Norden im Sternbild Kepheus. So viel ist über den Iris-Nebel im Internet gar nicht zu finden, nur das es sich um einen Reflexionsnebel handelt, der von seinem zentralen Stern zum leuchten gebracht wird. In der Umgebung sind Dunkelwolken zu erkennen.
Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 1300 Lichtjahre und sein Durchmesser etwa 6 Lichtjahre.
Er wurde 1794 vom britischen Astronomen Sir William Herschel entdeckt.
Das LRGB-Bild entstand am 8. August 2022 mit 3×300 Sekunden pro Kanal (insgesamt 60 Minuten Gesamtbelichtung), was zu wenig ist für dieses schöne Objekt. Es war das zweite Objekt nach dem Ringnebel, Messier 57, und war eher als Test gedacht. Aller Anfang ist schwer. : )

Geräte | Beschreibung |
---|---|
Teleskop | TS-Optics PHOTOLINE 130 mm f/7 Triplet-Apo bei 910mm, der Firma Teleskop Service |
Montierung | 10Micron GM 1000 HPS |
Kamera | Moravian G2-8300 FW |
Filter | 2" LRGB-Filter von Astronomik |
Flattener | 3" TS-Optics REFRAKTOR 1.0x Flattener |
Guiding | unguided |
Software | PixInsight / Photoshop CS6 |