Kategorie: Astronomie

NGC 7023 – Irisnebel

Der Irisnebel, ein offener Sternhaufen, hoch im Norden im Sternbild Kepheus. So viel ist über den Iris-Nebel im Internet gar nicht zu finden, nur das es sich um einen Reflexionsnebel handelt, der von seinem zentralen Stern zum leuchten gebracht wird. In der Umgebung sind Dunkelwolken zu erkennen.Die Entfernung zur Erde beträgt ca. 1300 Lichtjahre und …

Weiterlesen

Mobiles Sonnenteleskop

Für das schnelle Sonne gucken, braucht es nicht das 130mm Apo auf der 10Micron und das Schleppen von 15 kg Gegengewicht. Nein, es geht auch viel kleiner. Mit dem 80 mm TS APO bei 480 mm Brennweite und meinem neuen LEOFOTO Carbon-Dreibeinstativ LS-365C mit PG-1 Kardankopf, gelingt der Aufbau nicht nur in wenigen Minuten, sondern …

Weiterlesen

Messier 20 – Trifidnebel

Die Umstände Am 15. Mai 2021 ergab es sich, dass sich ein stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa ausbreitete und eine gute Transparenz in Horizontnähe zulies. Zuletzt konnte ich in dieser Region ca. 2014 Messier 8, den Lagunennebel, fotografieren.  Messier 8 und 20 liegen nahe beieinander in Richtung Zentrum der Milchstraße, das allerdings von Deutschland aus nicht …

Weiterlesen

NGC 3344 & M104 – Ein Schnappschuss

Am 04. April 2021 wollte ich mein neues Setup ausprobieren. Neu ist der PrimaLuceLab Eagle 4S, ein Computer der auf dem Teleskop montiert ist, und Zubehör mit Strom und Daten versorgt – meine neue Kommandozentrale. Daneben kam zum ersten Mal der ebenfalls von PrimaLuceLab stammende Motorfokusierer SESTO SENSO 2 zum Einsatz.Als erstes Objekt stand die …

Weiterlesen

Komet C/2020 F3 „Neowise“ über Renningen

Am Sonntagmorgen um 3:30 Uhr klinget der Wecker und siehe da, nach dem die müden Augen sich öffnen ließen erblicken sie den ersten Kometen seit über 20 Jahren ohne Hilfsmittel. Alle Müdigkeit war dahin… Aber wie finde ich einen Kometen? Mein erster richtiger Komet war Halebob in den 90ern und danach Panstarrs vor ein paar …

Weiterlesen